Wie stelle ich den Standardkontenrahmen von SKR49 auf SKR42 um?

Geändert am Mo, 7 Apr um 10:37 NACHMITTAGS

  Relevant für Deutschland  


Der neue Standardkontenrahmen SKR42 wurde von DATEV gezielt für Vereine und gemeinnützige Organisationen entwickelt. Er soll die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Steuerberatern und Behörden noch effizienter gestalten. Im Gegensatz zum SKR49 werden hier die einzelnen Konten nicht für jede Sphäre dupliziert, sondern über eine vereinfachte Gliederung mithilfe von Kostenstellen strukturiert.


In ClubDesk steht ein praktischer Kontenplan-Überleitungsassistent zur Verfügung, der Vereine optimal bei der Umstellung von SKR49 auf den neuen SKR42 unterstützt.


Bevor du die Umstellung mittels dieses Assistenten durchführst, empfehlen wir dir vorgängig folgende Überlegungen anzustellen:


Ist ein Wechsel von SKR49 auf SKR42 für den Verein überhaupt sinnvoll?

Die Entscheidung für oder gegen einen Wechsel zum SKR42 sollte wohlüberlegt sein, da beide Systeme Vor- und Nachteile haben und die Weiterverwendung des SKR49 durchaus sinnvoll sein kann.


Gründe für den SKR42Gründe für den SKR49

DATEV-Empfehlung: Effizientere Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Behörden

Mehr vereinsspezifische Konten, etablierte Struktur

Übersichtliche Buchhaltung durch die vereinfachte Gliederung mittels Kostenstellen

Automatische Zuordnung zu den steuerlichen Sphären anhand der Kontonummern

Aktualität und Zukunftssicherheit. Bessere Abbildung gesetzlicher und steuerlicher Anforderungen

Eingespielte Abläufe minimieren potenzielle Fehlerquellen


Zuordnung individueller Konten

Die Standardkonten des SKR49 werden im Assistenten anhand der DATEV-Überleitungstabelle automatisch den Konten des SKR42 zugeordnet. Für individuell angepasste Konten (z. B. abweichende Kontonummern oder besondere Verwendungszwecke) müsst ihr die Zuordnung oder Neuanlage manuell vornehmen. Prüft deshalb vor der Umstellung, welche Konten ihr verwendet und welche speziellen Anforderungen bestehen, damit ihr die richtigen Pendants im SKR42 findet und zusätzliche Korrekturarbeiten vermeidet.


Empfehlung:  Exportiert im Vorfeld euren aktuellen Kontenplan (via Auswertungen in ClubDesk) und ladet den SKR42 von DATEV herunter, um beide Kontenrahmen direkt zu vergleichen. Mit einer klaren Übersicht seid ihr optimal vorbereitet.



Welche Auswirkungen hat die Überleitung, und was muss ich vorher erledigen?

Vergangene Buchungsjahre bleiben im SKR49 erhalten, während alle bereits erfassten Buchungen des laufenden Jahres in den neuen SKR42 übertragen und mit der passenden Sphäre versehen werden. Auch Standardkonten in Rechnungseinstellungen, Artikeln, Vorlagen oder MWST-Einstellungen wechseln automatisch auf den SKR42. 


Achtung: Ein bereits erfasstes Budget im aktuellen Buchungsjahr wird nicht übertragen und gelöscht.



Nach der Umstellung könnt ihr keine Rechnungen in vergangenen Buchhaltungsjahren mehr erstellen. Neue Zahlungseingänge für mit SKR49 erstellte Rechnungen werden zukünftig auf das entsprechende SKR42-Konto verbucht.


Erfasst vor der Migration alle offenen Buchungen und Zahlungseingänge der vergangenen Buchungsjahre und schließt diese Buchungsjahre mindestens provisorisch ab, damit auch die Abschlusskonten bei der Überleitung mitberücksichtigt werden. 


Legt im Vorfeld fest, welche Konten ihr neu anlegen oder umbenennen wollt und wie ihr den SKR42 für euren Verein strukturieren möchtet. Während der Überleitung könnt ihr im SKR42-Kontenplan direkt Anpassungen vornehmen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.


Hinweis: Während der Überleitung kann man Änderungen am SKR42-Kontenplan nicht zwischenspeichern.


Wie gehe ich vor?

Plane die Migration vom SKR49 auf den SKR42 sorgfältig und führe alle notwendigen Anpassungen in einem kontinuierlichen Durchgang durch. Ein Abbruch des Migrationsprozesses hat den Verlust aller bis dahin vorgenommenen Änderungen zur Folge. Stelle daher sicher, dass du vor Beginn der Migration einen klaren Plan hast, um diesen ohne Unterbrechung umzusetzen.


1. Stelle sicher, dass du möglichst alle vor der Überleitung nötigen Arbeiten erledigt hast:


a) Alle Buchungen und Zahlungseingänge aus den Vorjahren erfasst

b) Vergangene Buchungsjahre (provisorisch) abgeschlossen

c) Etwaige Änderungen am SKR42-Kontenplan geplant


2. Wähle das aktuellste Buchungsjahr aus. Schließen Sie aktuelle Buchungsjahre idealerweise mindestens provisorisch ab.



3. Wähle das aktuellste Buchungsjahr aus und öffne im Modul Finanzen im Reiter Buchhaltung via «Einstellungen» den «Kontenplan»




4. Klicke auf die Funktion «Kontenplan nach SKR42 überleiten», um den Überleitungs-Assistenten zu starten.




5. Der Assistent zeigt nun eine Übersicht, wichtige Informationen und Einschränkungen an. Stelle sicher, dass du diese verstanden hast und klicke jeweils auf «Weiter».






6. Bei der Definition der Kontoüberleitung für verwendete Konten teilst du die Konten des SKR49 dem jeweiligen Konto des SKR42 zu. Standardkonten aus dem SKR49 werden automatisch befüllt. Anpassungen sind in der Regel nur für individualisierte Konten nötig.




Wähle zunächst das dazugehörige Konto in SKR42 aus.




Du kannst im Auswahlfeld auch tippen. Wenn du das Auswahlfeld öffnest, wird dir zudem die Kontenstruktur in fetter Schrift angezeigt, was die Zuordnung vereinfacht.




7. Wähle für jedes Einnahme-/Ausgabe-Konto auch die dazugehörige Standard-Sphäre aus. Du kannst zwischen folgenden Sphären wählen:


1 Ideeller Bereich

Der ideelle Bereich umfasst alle Tätigkeiten, die unmittelbar dem Vereinszweck dienen und keine Einnahmen erzielen sollen. Dieser Bereich ist von der Steuerpflicht ausgenommen, da er ausschließlich gemeinnützigen Zielen dient.

2 Vermögensverwaltung


Hier werden Einnahmen und Ausgaben erfasst, die aus der Verwaltung des Vereinsvermögens entstehen. Dazu gehören Aktivitäten, die nicht operativ, sondern passiv durch Nutzung des Vereinsvermögens Einnahmen generieren.

3 Zweckbetrieb

Der Zweckbetrieb umfasst wirtschaftliche Tätigkeiten, die unmittelbar der Verwirklichung des Vereinszwecks dienen. Diese Tätigkeiten sind zwar wirtschaftlich, aber steuerlich begünstigt, solange sie den gemeinnützigen Zweck fördern.
4 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Tätigkeiten, die auf die Erzielung von Einnahmen ausgerichtet sind, aber nicht dem eigentlichen Vereinszweck dienen. Dieser Bereich ist steuerpflichtig und unterliegt denselben Regelungen wie gewerbliche Unternehmen.
9 Sammelposten
Kann genutzt werden, wenn die Zuordnung zu einer spezifischen Steuersphäre zum Zeitpunkt der Erfassung unklar ist. Der Sammelposten ermöglicht es, solche Buchungen zunächst zu erfassen und später, spätestens bis zum Jahresabschluss, einer korrekten Sphäre zuzuweisen.



In der Spalte «Sphäre» kannst du über das Dropdown-Menü die entsprechende Standard-Sphäre wählen.




Eine Angabe der Sphäre ist für Bestandskonten (resp. Bilanzkonten) nicht nötig, sondern nur für Einnahme-/Ausgabekonten (resp. Ertrags/-Aufwandskonten). Tipp: Die Bestandskonten kann man mit +/- ein- und ausklappen.



8. Um den SKR42-Kontenplan anzusehen und gegebenenfalls Anpassungen zu machen, klicke auf «Neuen Kontenplan anzeigen und bearbeiten».




9. Passe den Kontenplan an deine Bedürfnisse an, indem du bestehende Konten bearbeitest, neue Konten anlegst oder die Konten verschiebst. Achte auf den Unterschied zwischen «Neues Konto» (Buchungskonto) und «Neue Kontengruppe» (Ordnerstruktur).


Neues Konto oder Neue Kontengruppe fügst du über das «+-Symbol» hinzu.




Wähle ein bestehendes Konto an, um es mit dem «Stift-Symbol» zu bearbeiten. (Alternativ: Doppelklick)






Klappe alle Kontengruppen auf, um alle Ebenen auf einmal zu öffnen. Bei Bedarf kannst du dir sämtliche Konten anzeigen lassen, indem du bei «nicht verfügbare Konten anzeigen» den Haken aktivierst.




10. Bestätige deine Änderungen mit «OK».




11. Hast du die Zuordnung der Konten und die Auswahl der Sphären fertiggestellt, kannst du diesen Schritt abschließen, indem du auf «Weiter» klickst.




12. Nun wird dir abschliessend eine Zusammenfassung angezeigt. Beachte, dass die Kontenplanüberleitung nicht rückgängig gemacht und nicht wiederholt werden kann. Wenn du dir sicher bist, führe die Überleitung durch, indem du auf «Kontenplanüberleitung durchführen» klickst.




Weitere Informationen

Wie nutze ich Kostenstellen in der Buchhaltung?


ClubDesk Hilfe

Jahresabschluss

Einstellungen - Kontenplan

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren